Category: family

Musée de la déportation 2017

im Winter 2017 bin ich nach Luxemburg gereist um meinen Vater zu besuchen und bin dann zum ersten Mal im “Musée de la déportation” in der Gare Hollerich gewesen.
Von diesem Bahnhof aus wurden damals, 1942 bis 1943, die luxemburgischen Familien in Züge gesetzt zur “Absiedlung” nach Schlesien. Die Menschen, die morgens aus ihren Wohnungen geholt wurden, weg mussten aus ihrem zuhause, ihrer Heimat, während dem Krieg, wussten nicht wohin sie gebracht werden, hatten keine Idee was dort auf sie wartet, ob und wann sie jemals wieder nach Hause können.

Im “Musée de la déporation” habe ich damals ein paar Unterlagen entdeckt auf denen die Namen meiner Grosseltern stehen. Das Gefühl was das bei mir auslöste ist schwer zu beschreiben.
Wut. Ja, vor Allem eine unglaubliche Wut. Dazu die ganzen Nazi Plakate, die Propaganda .. ich fand es schwer auszuhalten.
Und fragte mich: wie konnten Menschen trotz alldem leben, ihrer Arbeit nachgehen, sich kümmern, einen Alltag haben, all das, ohne wahnsinnig zu werden, ohne aus Hoffnungslosigkeit zu erstarren … ? Wie geht das?
Mit ausblenden, mit aktiv gegen halten, mit Hoffnung, mit einem Glauben an irgendetwas? Wie?
Und die Frage ist keine alte Frage. Es ist eine Frage die sich immer wieder, zu jeder Zeit, irgendwo Menschen stellen und für sich beantworten müssen.
Und das müssen wir auch.
Jetzt.

Ich fand es spannend zu merken wie diese Dokumente, das wirkliche Sehen von dem was damals wirklich passiert ist, mich so anders getroffen hat als das blosse theoretischen wissen.
Ich kannte die Erzählungen meiner Grossmutter und die wenigen von meinem Vater, und doch war das Sehen, der persönliche Bezug, das was mich irgendwo tiefer bewegt hat.
Und das macht mich nachdenklich über die Art und Weise wie wir mit Erinnerung umgehen. Wie wir schreckliche Geschehnisse unserer Vergangenheit Menschen so zur Verfügung stellen könne, dass sie sich damit irgendwo irgendwie mit in Verbindung fühlen. also, weder so krass abschrecken dass eine Art von Unglaube als Abwehr entsteht (so schlimm kann es ja nicht gewesen sein) oder eine Art von “das war früher und heute ist alles anders und mit mir hat das alles nichts zu tun” Attitüde entsteht (aka Ignoranz) …
Wie kann ich eine Geschichte so erzählen, dass sich mein Gegenüber, oder mein virtuelles Gegenüber abgeholt fühlt, mitfühlen kann, und dann eventuell auch so was wie Empathie empfinden kann.
Eine Geschichte so erzählen, dass mein Gegenüber einen Bezug zu seinem eigenen Leben spüren kann …

thoughts – and: Jelenia Gora

It has been more then a week since we have come back from the short trip to Silesia in Poland. In the meantime I have had a lot of thoughts about our trip and about my reactions to  finally seeing the places I had heard so much about …  but I struggle to untangle the different ideas and reflections and to put them into some kind of order.

Some of the themes and thoughts I plan to write about:

* “capitalism is our home” , a sentence I said to my girlfriend before we headed home.

* signs and imagery of different regimes in that region, after trying to imagine how it must have been there with all the Nazi symbolism on buildings … and then thinking that after the war they were replaced by communist propaganda imagery only to be replaced, again, decades later, by our capitalist symbols: huge advertisements on decrepit buildings for all kinds of shopping malls …

* people and buildings that do not go together … or how the Polish people how live there now let the old “German” houses and buildings fall apart and favour new, bland buildings, and wondering if it really is only a matter of money and means (which certainly is the main reason) or if something else is behind this structural neglect of the buildings of a past. Some parts of Jelenia Gora are beautifully restored though, but not the residential areas, where people actually live and work …

*stepping into a picture and into a time …

*layers of time again and again.

Let us begin with some pictures from the market place in Jelenia Gora (Hirschberg), those houses are, of course, all restored  ..

Jelenia Gora Jelenia Gora Jelenia Gora Jelenia Gora Jelenia Gora

My Girlfriend Claudia, her ancestors come from Silesia, and her father spent the war years some 20 km away from the village where my family was deported to … She was never interested in going to this part of Europe, didn´t even know where “Schlesien” was, until I told her about my family and what had happened to then during World War 2 …

Could I have imagined, as a kid, when I was listening to the stories about the war, that one day I would live in the country that was the country of the enemy, that I would have a German partner whose family originated in that part of the former Reich where my family had been deported to? No. But isn’t it an wonderful thing that this is indeed possible? Claudia asked me some time ago: “how can you live in Germany? ” But then I believe that we are all capable of the best and capable of the worst, and that this has nothing to do with where we come from ….

 

Jelenia Gora Jelenia Gora Jelenia Gora Jelenia Gora

Hamm in der Eifel

 

picture taken in Hamm /Eifel long before my Dad was born (exact date unknown)

The man with the long beard and the hat is Nicolas Frieseisen, born 1866 in Bettendorf (L), he worked as a forster at Schloss Hamm. He was married to Barbe Gillen, born 1866 in Gilsdorf (L) who was my grandmothers aunt (the sister of her mother, Marguerite Gillen).
Next to Nicolas Frieseisen, on his left, the man with the moustache, is Jean Keip, my grandmothers father.
The woman holding the boy on the left is his wife, Marguerite Gillen, my grandmothers` mother. And next to her is Barbe Gillen, her sister and wife of Nicolas Frieseisen.
On the right, last row, with the hand on her hip is the wife of my garndmothers’ brother Jos. Next to her, with the stripey dresss is my grandmother, next to her, the daughter of Nicolas Frieseisen, and next to her are two sister of my grandmother.
The other people are unidentified.

… ” Wir schickten einen Eilbrief in die Eifel wo ich eine Tante hatte ob ich und die Kinder zu ihnen konnten. Ich fuhr dann mit den beiden Kindern in die Eifel keiner durfte etwas wissen das war eine Fahrt. Der Zug voll mit Soldaten. Immer Kontrollen.Wir waren immer unterwegs zum WC.
In der Eifel angekommen half meine Familie 
mir so gut sie konnten. Eines Tages als Armand aufstand band er nicht seine Schuhe, darauf angesprochen sagte er kann sich nicht bücken der Rücken täte ihm weh., als es nicht besser ging rief ich in Bitburg einen Luxemburger Arzt an (DR.Thys) der dort verpflichtet war. Anfang sagte er ab wegen des Benzins als ichihm meine Lage sagte kam er so schnell wie möglich . Er untersuchte Armand und wollte ihn gleich mit ins Krankenhaus nehmen ein teil Lähmung (?) und Unterernährung. Ich wollte aber nicht ohne meinen Mann zu fragen. Meine Tante riet mir auch zu warten. Wir schickten einen Eilbrief nach Schlesien, ein Mann bekam vom Chef einen Urlaubsschein. Er kam sofort zu uns. Er wollte mit Armand nach Bitburg zum Röntgen fahren setzte das Kind auf die Stange vom Fahrrad nach ein paar Meter kam das Kind mit dem Fuß ins Rad und hatte gleich den Fuß dick geschwollen. Dann ließen wir die Ambulanz von Bitburg kommen. Der Rücken hatte sich aber schon gebessert dank der guten Pflege und dem guten Essen bei meiner Tante. Aber es ist immer etwas zurück geblieben. Mein Onkel und sein Schwiegersohn waren Förster bei einem Grafen auf Schloß Hamm. Der Schwiegersohn war Nazi (war aber gut zu den Kindern) Als der spitz bekam dass wir schwarz da waren war die schöne Zeit um.”
(from my grandmothers memory)

 

…” Fun der Rees op Hamm hun eh strictement neischt verhaal. Ech ka mech just erenneren dat mei Pap noo komm ass, dat e mech mam velo op Bitburg bei den Dokter gefeiert huet, dat ech ennervee mam Fouss an d Raad komm sin, dat daat zolid wei gedoon huet, sou dat d visite beim dokter duebel noutwenneg waar.

Vum séjour zu Hamm weess ech nit vill, nemmen dat e miir ganz gudd gefall huet: nievt dem Haus stong én Hielennerbaam fun deem ech dei donkelblo bieren (berries) gepleckt a giess hun an nit weit fum hèus waar é floss. Daat alles waar ganz bukolesch, waat manner bukolesch war waar all ooves d réunioun vun der famill an der Kichen fiir zesummen an haart de Rousekranz ze bieden bis et zèit waar fir an d bett ze goen. Ah well, no TV and great piety.”
(my Dad remembers)

 

home //// part 1

Meditating can provide an inner home (OMAC training weekend in Frankfurt a.M. 2012)

While reflecting what influence my grandmothers (and my fathers) story had on me, I couldn’t help but wonder in how far my inability to really have and care for a home has some of its roots in the fear of having to leave every possession behind. I always wondered how it must have been for them to having to leave without knowing if they would ever see their home, their country, their families and friends again.

And I wondered how they managed to live all those years away from home, in a place where they did not want to be.

The farmhouse in Reibnitz where my father and his parents and other family stayed after they were “lagerfrei”, meaning they were “free” to live somewhere outside of the deportation camps but were still under strict control and supervision. My Dad remembers the farm house well, also the friendly dog.

Whenever I have something that matters to me, I consider how it would be to lose it. The loss is somehow already planned before I even manage to take real possession over the thing / place / home …

The families who had to leave their homes during the “Emmsiedlung”  had very little time to gather a few belongings.
Their houses were taken by the Nazis and given to people working for them, or to families from other parts of the Reich who were regime-friendly … who, then,in turn had to flee after the liberation …
(picture of an official document, taken at the “Mémorial de la déportation” in Luxembourg-Hollerich )

In my studio, there are no shelves on the walls, only boxes of my stuff on the floor. Other people make a place their own as soon as they sign a lease, I, on the contrary, are ready to leave any time. Which isn´t a good feeling. And which often keeps me from making the work I want to make because of intense discomfort (the absence of functioning heating … e.g.) or because I am unable to spend long hours somewhere where I don´t feel “at home” … and so I run off again, to some other place that isn´t really mine …

I have lost a house to a divorce, already knowing while buying and restoring it, that the person I was doing it with was not someone any mentally sound person would stay with.

The fact that since last autumn I co-signed a lease on a garden allotment with a small garden hut on it, is a challenge, also because I am sharing this space and will have to make sure that this time I feel that it is mine as well and that I have the same rights and obligations then the others … As an artist with very small financial means, the tendency to feel inferior is, of course, ever present. Not having real money, not having a place that is mine, my subconscious probably means to protect me from the shock of loss of it all, but actually it prevents me from feeling secure and free.

Apartment in the Göhrenerstrasse in Berlin, I lived there from 2000 until 2008 when a water pipe in the apartment above ours burst and it took the firemen too long to find the main water valve in one of the cellars … we had to leave in a matter of minutes, getting our most important stuff out … and never returned … the place was inhabitable for months …. 

The house. Bought and renovated in 2008. Left it to my former husband during divorce proceedings.

My paternal grandparents bought a house after the war and didn´t seem to be afraid of losing everything again … my parents had a house build in Gilsdorf, really big with a huge garden … it was a real home … my father sold it in 1994, three years after my mothers death. I never really said goodbye to the place, it was too hard to deal with all the conflicting emotions and the memories that clung to that place: a happy childhood, a garden I loved and spent a lot of time in, then, later, a place of conflict and illness , emptyness and sadness  ….

I still haven´t figured out what makes a place a home. Maybe security and permance has less to do with it then I used to think. Since I manage to trust people I like to spend time in our apartment and to take care of our cats when we are away, I realize that it gives me a good feeling to have someone I can trust in our place and it makes me happy to know that someone else can make coffee and sit at our kitchen table and have a relaxing time there … Maybe sharing time and space with friends and family is a kind of home that I like … even though i am a very private person and need ( a lot of) time alone and a space that feels like mine alone …

My parents at their house in Gilsdorf. Where I grew up. My parents did a lot of work to design and build the garden on several levels themselves. I loved this garden. And only now do I appreciate how much work it must have been for them  …

Having grown up with such a big garden means that I feel that outside living spaces are just as important as interior ones … I still have a tendency to feel locked in in houses with closed doors and windows and in appartments without much light … 

Houses. Homes. Such an important and emotional and stress filled subject nowadays. Security seems to equal owning real estate. As if buildings make you immune to illness and death …

Still we all really need a place where we feel protected, safe, warm, dry … a home.

Soldinerstrasse. The only place I ever rented that was mine alone. 2009 – 2014. I used it as a studio mainly, but after the third rent increase I could not affort it anymore. I still miss that place.

That living space has become a commodity is nothing short of criminal.
When your home is causing you stress because you can hardly make ends meet and fear for your job constantly, then your home does not protect you anymore, on the contrary: it makes you sick. Greed, when it comes to housing, is so common that people just shrug their shoulders and pretend it is some kind of natural law that a few people are making insane, indecent amounts of money with a basic human need.

Smelling the flowers at my maternal grandparents house in Beggen. The garden they had was huge, and in my memory, I can always find my grandmother or in the kitchen or in the garden … She lived there until she died in 2001, nearly completely blind and deaf and with a body full of cancer, still she refused to leave that house until the end.

My grandmother from my fathers side spent her last years at a retirement home in Diekrich. She seemed very practical minded when it came to such things as what living arrangements were best for her … She was very social and being alone in a big house wasnot ideal for her. 

Why have we accepted that people have to leave the cities they grew up in so that some guys who don’t even know how many buildings they possess can “invest” in some city … and “renovate” buildings in a way that they remain vacant afterwards because no one can pay the rent they are asking…? Or because they never meant to do anything but resell them anyway and don’t want to be bothered with tenants?

 


Our garden! It feels good to work on it, in it, to spend time there … and I am happy to share it with people I like.

 

… to be continued ….

I wonder how it is possible that so many people here cannot magine what it feels like to lose everything, to have to leave everything behind and to go somewhere where people are strangers.
When I see how these few years in forced exile marked my father, how his life was influenced by this traumatic event, then I fear for what will happen to all those children who have to leave their countries because of war, famine, disaster and are not welcome anywhere else.
What happened that we have lost compassion and understanding? Are we simply flooded with information about catastrophes up to a point that not caring is the only way to mentally survive? I notice how reading the news on the internet daily impacts the way I feel and the way I act. It makes me angry most of the time, desperate usually, sad often. Happy hardly ever. And my feeling bad does not change one bit of what is happening, it is just one more person being unhappy and angry. That does not make any sense either.

The stories of the war and of their forced exile that I heard as a child and a teenager made me aware of the fragility of peace and civilization. And of their incredible importance.
What makes people question everything that has been achieved in matters of peace, cooperation and progress in Europe since WW2? Is it a lack of education and proper information? Is it a diffuse feeling of not having enough and of being “left out” ? Are we still able to see thing in their context or has our vison shrunk to the size of our portable devices?
Has the reality of social media become more important then the physical reality? And how terrible will the awakening be when “real reality” suddenly becomes something else entirely and freedoms we see as given suddenly disappear?
Why do human being react with anger and the will to destroy to problems and challenges instead of trying to find ways to change what matters in a peaceful way?

What remains when nothing does?
Who are we when we lost all those belongings that usually define us?

I grew up with war stories.
My grandmother liked to entertain uns with stories form the “Emmsiedlung”, and I do mean entertain. She could find something worth laughing about in everything. And the stories were funny. In retrospect, I do not remember my grandfather adding anything to her stories, or even mentioning the war , he seemed quiet, not keen on talking about those times.
Even thought the anecdotes of my grandmother were meant to make us laugh, they also meant that we knew what had happened to her family during those years. She often tried to make light of what she had been through but the anguish she had felt was still palpable. And she could switch from being funny to being serious rather quickly.
The one time she travelled secretly, without the necessary permission from the authorities, from Silesia to the Eifel on a train in order to get help for my sick father, who was 5 or 6 years old at the time,  seems to me, still today, as something unbearably scary (and brave) to do.
Needless to say, I grew up with rather a resentment against Germans, “Preisen” how we used to call them. That changed when I was a teenager and began to find a liking in German literature and culture. But the deep fear and hate of authoritarian regimes is something that I felt very early and that, of course, never went away.
Another consequence of the lively stories my family told is that I felt their fear and I made it mine. The fear of being woken up in the middle of the night and having to leave everything behind, like it happened to my grandparents, that is one of the irrational fears that I carried with my for year. I remember that even when I was at university in Brussels, I used to sleep with a full outfit of clothes and a pair of shoes next to my bed, laid out so that I could get dressed in less then a minute, and i always had a bag with my most important belongings standing next to the bed as well …  I don´t remember when I stopped doing this, but I must have been well into my twenties … and sometimes now, again, I find myself making a quick mental inventory of the things that I would grab if we had to leave everything very quickly (now my list includes my two cats which makes things a bit more complicated .. )
In these worrying times across the globe and also, especially in Europe, the old ghost come back to haunt me.  I am shocked at people reactions to refugees. How can one not feel compassion for people who had to leave everything behind and who can never go back to their homes, simply because those homes to not exist anymore? How is it possible to treat people who went through horrific experiences as lesser humans? And how on earth is it possible that  people consider themselves “decent” citizens preach, yell, scream and propagate hate and intolerance?

It is in their deeply ugly, grotesquely enraged and empty looks and stupid faces  that I see the spectres of a dark past rising again….

Mémorial de la déportation / Hollerich

Something I should have done ages ago, but somehow never managed to fit into my very full Luxembourg – time – schedules: I went to visit the small museum about the deporation in Hollerich. (http://www.secondeguerremondiale.public.lu/fr/musees/occupation-resistance-enrolement-force/hollerich.html#)

DSC01268
I took some pictures, read the explanations, learned some facts, got angry at all the Nazi propaganda and wondered how people dealt with it then  …  The only way to survive emotionally must have been to put yourself in danger physically: to resist.

I was walking throught this exhibit when suddenly a piece of typed paper caught my attention, in fact it was the word “Reibnitz”, that caught my eye … “That´s where my Dad and my grandparents were” I thought …. and had a closer look …
And the I saw their names on the piece of paper. Suddenly everything became horribly real and I was overwhelmed by a mixture of feelings I find hard to name.
Anger, sadness, incredulitiy, ressentment, and: fear.
Fear that we are living in a political climate in which too many people are willing to take the risk to fall back into such dark dark times …

This is the paper I saw in the exhibition:

IMG_5392

It turned out that it wasn´t the only one about my Grandparents.
More on all this in the next post.

And a very interesting article by Rebecca Solnit in the Guardian about protest and resistance :
https://www.theguardian.com/world/2017/mar/13/protest-persist-hope-trump-activism-anti-nuclear-movement?CMP=fb_gu

 

transcript

transcript of the very factual text my Grandmother wrote about the time in exile.

 

Text Marguerite Michaux – Keip

Am 15.10. 1942 wurden wir nach Leubus (heute: Lubiąż) umgesiedelt.

Unsere zwei Kinder, Armand 5 Jahre und Marko 2 Jahre alt wurden gleich krank. Sie bekamen gleich Magen und Darm Katarrh.  Dank einer Freundin bekam ich bald Medikamente und Zwieback geschickt.

Mein Mann mußte helfen eine Kläranlage putzen hatte aber nicht die richtige Kleidung und wurde schlimm krank und mußten das Schlimmste erwarten. Gott sei Dank ging es aber besser. Dann bekamen die Kinder die Masern Sie lagen 1 Tag auf dem Korridor weil wir gerade entlaust wurden. Ich ließ nicht nach bis sie auf die Station konnten.

Im Januar 1943 wurden wir nach Boberstein (heute: Bobrów) transportiert. Dort mußten alle arbeiten gehen. Mein Mann kam zum Bahnhofsfrisör. Ich bekam eine Aufforderung mich in Krumhübel (heute: Karpacz) vorzustellen und weil Mütter mitkleinen Kindern im Lager bleiben konnten habe ich nicht reagiert und das wurde falsch ausgelegt als Arbeitsverweigerung für meinen Mann. Die Gendarmen waren schon da meinen Mann ins KZ abzuführen. Jänge (?) Fohrmann hat so lange mit dem Lagerführer geredet bis er nachgab. Bald wurden Familien lagerfrei wenn sie eine feste Stellung bekamen. Wir sollten nachLauban (heute: Lubań) zu einem hohen SS kommen. Der Bahnhofsfrisör wehrte sich und sprach mit dem Lagerführer wenn er uns eine Wohnung beschaffen würde ob er meinen Mann behalten dürfte. Ich war mit Frau Werner, der Frau des Chefs vergebens unterwegs. Zuletzt fanden wir ein Zimmer (Gasthaus zur Sonne) früher war es die Schlafstube vom Pferdeknecht. Dor bekamen die Kinder die Mundfäulniss und waren viel krank. Wir wussten keinen Rat mehr. Wir schickten einen Eilbrief in die Eifel wo ich eine Tante hatte ob ich und die Kinder zu ihnen konnten. Ich fuhr dann mit den beiden Kindern in die Eifel keiner durfte etwas wissen das war eine Fahrt. Der Zug voll mit Soldaten. Immer Kontrollen.Wir waren immer unterwegs zum WC.
In der Eifel angekommen half meine Familie 
mir so gut sie konnten. Eines Tages als Armand aufstand band er nicht seine Schuhe, darauf angesprochen sagte er kann sich nicht bücken der Rücken täte ihm weh., als es nicht besser ging rief ich in Bitburg einen Luxemburger Arzt an (DR.Thys) der dort verpflichtet war. Anfang sagte er ab wegen des Benzins als ichihm meine Lage sagte kam er so schnell wie möglich . Er untersuchte Armand und wollte ihn gleich mit ins Krankenhaus nehmen ein teil Lähmung (?) und Unterernährung. Ich wollte aber nicht ohne meinen Mann zu fragen. Meine Tante riet mir auch zu warten. Wir schickten einen Eilbrief nach Schlesien, ein Mann bekam vom Chef einen Urlaubsschein. Er kam sofort zu uns. Er wollte mit Armand nach Bitburg zum Röntgen fahren setzte das Kind auf die Stange vom Fahrrad nach ein paar Meter kam das Kind mit dem Fuß ins Rad und hatte gleich den Fuß dick geschwollen. Dann ließen wir die Ambulanz von Bitburg kommen. Der Rücken hatte sich aber schon gebessert dank der guten Pflege und dem guten Essen bei meiner Tante. Aber es ist immer etwas zurück geblieben. Mein Onkel und sein Schwiegersohn waren Förster bei einem Grafen auf Schloß Hamm. Der Schwiegersohn war Nazi (war aber gut zu den Kindern) Als der spitz bekam dass wir schwarz da waren war die schöne Zeit um.
Allein reiste ich wieder nach Schlesien 
eine Wohnung zu suchen. Nach drei Tagen fand ich ein Zimmer mit Kachelofen ineinem Dorf und fuhr wieder zurück die Kinder holen und fuhr wieder nach Hirschberg zu meinem Mann. Wir fuhren dann zusammen nach Reibnitz. In Reibnitz blieben wir dann bis die Russen kamen. Inzwischen waren wir aber umgezogen, meine Schwiegermutter und meine zwei Schwager waren aus dem Lager Jeschütz zu uns gekommen. Auf einem Bauernhof bekamen wir eine Küche und 1 Schlafzimmer für 7 Personen. In dem selben Dorf war auch ein Cousin von mir der kam aus dem Lager Mittelsteine (heute: Ścinawka Średnia). Mit ihm fuhren wir mit dem Pferdegespann auf einem Leiterwagen durch die Truppen zurück ins Lager Boberstein zu den anderen Luxemburgern. Dort bleiben wir bis zur Rückkehr am 24.Juni

(33 Monate waren es und dazwischen viele schwere Stunden)

Leubus im Jahr 1942

Erste Weihnachten im Lager. Wir gingen alle in die Kapelle zur Messe um Mitternacht. Die Slowenen sangen in ihrer Sprache Stille Nacht, es war ergreifend. Weihnacht morgens war auf einmal lautes Gespräch im Zimmer. Vor unseren Betten stand Aly Frank aus Ettelbruck, er war mit einem Konvoi Lebensmittel angekommen, alles Gaben von guten Luxemburgern. Bei Dunkelheit wurde alles ins Lager gebracht und verteilt. Aly hielten wir im Lager versteckt. Er war sogar in unserem Zimmer hinter der Garderobe mit Kleidern als der Lagerführer seine Runde machte. Abends haben wir in unseren zwei Zimmer gefeiert. Aly hatte Getränke mitgebracht. Auf einmal ging die Tür auf und der Lagerführer Abt kam rein. Bourkel Nic lud ichgleich, bevor er was sagen konnte, zu einem Glas Rum ein. Abt war ein ?.. er stieß mit uns an. Admaiz(?) antwortete ihm (à qu´ils crèvent tous) Er war nur gekommen weil sein Radio kaputt war einer sollte ihm helfen. Aber der wusste gar nicht dass es Rum war in einem Zug trank er das Glas und war fast erstickt. Wir hatten alle Angst.
Am 19. Januar mußten wir alle aus dem Lager und kamen in einem Zug ohne Fenster in Schildau an, dann mit Pferdewagen nach Boderstein. Schoss Boberstein war nur für Verwaltung, Kühe und Krankenstation. In den früheren Stallungen waren Zimmer eingerichtet. Wir waren zu 15 in einem Zimmer. Familie Colignon, Gretsch, Bourkel und wir. Die Toiletten waren alle in einer Reihe ohne Türen. Im Sommer kam ein Mann aus dem Dorf und sagte im Gasthof zur Laube sei Besuch für uns. Mein Mann ging schnell hin und kam mit meinem Schwager Nic Hilger zurück, wir hielten ihn in unserem Zimmer versteckt. Anny Bourkel hatte Eier von einem Bauer bekommen.Sie hatte eine Kochplatte aber es war kein Stecker da. Herr Colignon hatte …… in der Lampe über ihrem Bett. Als Anny die Eier briet , es war ein gute Duft im Zimmer, kam der Lagerführer. Das war Aufregung. Nic Hilger hatte sich hinter unserem Bett versteckt. Durch das Geschrei wurde er nicht entdeckt. Natürlich wurde die Platte beschlagnahmt. Nic ist dann aber schnell verschwunden.
Marko hatte in Leubus eine kleine Stelle am Kopf bekommen, beim Ohrläppchen, Nachts setzten sich dann die Wanzen fest. Zuletzt war die linke Wange eine grosse Wunde. Mein Mann lag unten im zweistöckigen Bett mit Marko, er hatte immer einDynamo in der Hand und den Arm um Marko gelegt um ihn von den Wanzen zu schützen. Wir wurden dann ein paar Mal entlaust. Sonntags, wenn mein Mann im Lager war musste er immer mit Armand singen. „Papa, sing mir das Lied “Eng Bänk firun der Diir““ das war immer sein Wunsch. Matthild S…. lernte ihn das Lied „Roud weiss blo“ .
In Boberstein hiess es auf einmal die Männer würden eingezogen. Natürlich weigerten sich alle. Als eine Kommission ins Lager kam zur Musterung waren keine Männer da und sie mussten wieder gehen. Am Abend kamen die Männer aus dem Wald zurück. Heute erzählt man das so einfach, aber welche Aufregung dahintergesteckt hat weiss nur der der es mitgemacht hat.

Als wir lagerfrei waren und in Reibnitz waren bekamen wir die Aufforderung Armand müsste zur Schule, wir weigerten uns. Nach vielen Drohungen liess mein Mann ihn dann gehen. Es dauerte aber nicht lange da wurde die Schule mit Flüchtlingen belegt. Dort wo wir wohnten war keine Wasserleitung und wir mussten das Wasser mit Eimern an die Quelle holen gehen, nebenan war ein anderes Wohnhaus. Eine Frau lebte dort mit ihrer Tochter. Eines Tages kam die Frau und klagte es wärebei ihr nachts eingebrochen worden und die Tochter schimpfte „das ist das Ausländerpack das hier ist“
Ich ging in die Häuser die Frauen ondulieren und bekam dafür ein wenig Lebensmittel. Eines Tages war ich auch auf einem Bauernhof als die Tochter die mich beschimpft hatte reinkam und bat mich sie auch zu kämmen. Aber eine Freude hatte ich ihr zu antworten vom Ausländerpack würde sie nicht gekämmt. Damals waren sie schon ausländerfeindlich.

Tage in Reibnitz

Bei Frau Seiffert hatten wir zwei Zimmer, ein grosses Schlafzimmer mit 2 zweistöckigen Betten. Meine Schwiegermutter schlief unten in dem einen, oben schliefen Marcel und Neck. In dem anderen schliefen die Kinder unten und mein Mann und ich oben. Wir hatten auch eine kleine Küche. Mein Mann hatte einen kleinen Laubenherd zu kaufen bekommen. Frau Seiffert war eine gute Frau, sie half uns viel. Da war noch ein Russe und ein Franzose eine Polin und eine Russin auf dem Hof. Mein Mann ging morgens früh zur Arbeit, zuerst war er beim Bahnhofsfrisör nachher musste er in die Fabrik. Marcel arbeitete bei einem Zahnarzt in einem Nachbarsdorf. Neck sass noch in Breslau im Gefängnis. Eines Tages stand er vor unserem Zimmer, blaß und abgemagert. Ich war viel unterwegs um Lebensmittel zu bekommen. Mittags ging ich mit den Leuten auf Feld dann bekam ich abends zu essen und Bratkartoffel für die Kinder. Eines Tages kam ich vom Dorf zurück da kam Dimitri mir entgegen gelaufen und rief: „Marko kaputt, Marko kaputt“ ich sah das Blut vom Hof aus die Treppe hoch, Marko war vom Wagen gefallen als der Wagen anfuhr, er musste ein Loch in der Stirn genäht bekommen. Dimitri kam oft abends zu uns ins Zimmer ergriff einen kleinen Eimer oder Topf und ging n den Stall eine Kuh melken und brachte die Milch den Kindern.

Am 6. Juni spaltete Marcel Holz im Hof. Frau Seiffert hatte die Nachbarinnen zum Kaffee eingeladen und hatte mich auch eingeladen, es gab viel Mohnkuchen. Auf einmal sagte eine Frau“ dann sind die Amerikaner heute früh gelandet“. Ich horchteauf, eine andere sagte, ja und sie haben Fuss gefasst. Ich rannte ohne irgendwas zu sagen die Treppe rauf, Marcel stand nackt in der Küche um sich zu waschen, ich schrie „sie sind gelandet“ und tanzet mit Marcel in der Küche rum. Wir haben dannirgendwie ein altes Radio aufgetrieben und haben dann immer alles verfolgt. Leider waren es dann keine schönen Weihnachten wegen der Rundstedt-offensive. Wir hatten uns vorgenommen ins Nachbardorf in die Metten zu gehen, es lag sehr tiefer Schnee wir hatten alle Passe-montagne auf, ich hatte Schuhe von Neck an. Die Kirchen waren voll mit Flüchtlingen aus dem Osten. Während der Wandlung hat der Organist die Hemecht gespielt. In dem Dorf war ein Lager mit Luxemburgern, eshieß Berthesdorf (heute: Barcinek). Das war das zweite Weihnachtsfest im Exil. Wir gingen sonntags mittags um 3 Uhr zur Messe. Der Pfarrer war ein guter Mensch, seine Mutter war Elsässerin. Armand ging zu ihm in den Religionsunterricht, er kamuns auch öfter besuchen. In Reibnitz waren nicht viele Katholiken. Als die Oktave in Luxemburg war predigte er „es wäre momentan ein Land das die Muttergottes so tief verehre“ dann sagt er“ oh Deutschland, wie tief bist du gesunken“ Nach derMesse kam der Küster zu mir, im vorbeigehen sagt er geht alle Luxemburger auf den –Friedhof wartet, bis ich komme. Familie Thill und mein Cousin mit Familie und wir waren alle da. Als der Pfarrer kam hat er uns die Predigt vorgelesen die derBischof morgens in der Kathedrale in Lux. Gehalten hat, Wie es uns allen zumute war könnt ihr euch denken. Der Pfarrer bat uns wenn die Russen kämen sollten wir ihn mit nach Lux. Nehmen. Er wusste nicht wie alles dann durcheinander ging. Den Namen des Pfarrers weiss ich nicht mehr.

 

Amerika … Eng Bänk virun der Dir

https://www.facebook.com/notes/gudde-moien/amerika-michel-lentz-luxembourg-poet-1820-1893/300311586708558

My father found comfort in this song, which my grandfather taught him during the “Emsieldung” time and which he wanted to sing with his father over and over again …
It´s about missing home, the place one is from … from the point of view of someone who emigrated to the United States and misses his home in Luxembourg …
Not only does the text fit the situation of being away from home of the people during the “Emsiedlung”, I also find it interesting that my father later became interested in the United States, spending a year there as an exchange high school student and later studying American literature …